Avaşîn Bişeng

Abdullah Öcalan: Aufruf für Frieden und eine demokratische Gesellschaft

Die PKK wurde im 20. Jahrhundert gegründet, in der gewalttätigsten Epoche der Menschheitsgeschichte mit zwei Weltkriegen, im Schatten der Erfahrung des Realsozialismus und des Kalten Krieges auf der ganzen Welt. Die völlige Leugnung der kurdischen Realität, die Einschränkung der Grundrechte und -freiheiten – insbesondere der Meinungsfreiheit – spielten eine bedeutende Rolle bei ihrer Entstehung und Entwicklung. Die PKK stand hinsichtlich ihrer angenommenen Theorie, ihres Programms, ihrer Strategie und ihrer Taktik unter dem starken Einfluss der Realitäten des Jahrhunderts und des Systems des Realsozialismus. In den 1990er Jahren führten der Zusammenbruch des Realsozialismus aufgrund interner Dynamiken, die Auflösung der Leugnung der kurdischen Identität im Land und Verbesserungen der Meinungsfreiheit zu einer Schwächung der grundlegenden Bedeutung der PKK und zu einer übermäßigen Wiederholung. In ihrer über tausendjährigen gemeinsamen Geschichte waren die Beziehungen zwischen Türk:innen und Kurd:innen durch gegenseitige Zusammenarbeit und Bündnisse geprägt. Türk:innen und Kurd:innen hielten es für unerlässlich, in diesem freiwilligen Bündnis zu bleiben, um ihre Existenz zu sichern und gegen Hegemonialmächte zu überleben. Die letzten zweihundert Jahre der kapitalistischen Moderne waren vor allem von dem Ziel geprägt, dieses Bündnis zu brechen. Die beteiligten Kräfte haben im Einklang mit ihren klassenbasierten Interessen eine Schlüsselrolle bei der Förderung dieses Ziels gespielt. Durch monistische Interpretationen der Republik hat sich dieser Prozess beschleunigt. Heute besteht die Hauptaufgabe darin, die historische Beziehung, die äußerst fragil geworden ist, neu zu strukturieren, ohne dabei die Berücksichtigung von Überzeugungen im Geiste der Geschwisterlichkeit auszuschließen. Die Notwendigkeit einer demokratischen Gesellschaft ist unumgänglich. Die PKK, die längste und umfangreichste Aufstandsbewegung und bewaffnete Bewegung in der Geschichte der Republik, fand eine soziale Basis und Unterstützung und wurde in erster Linie durch die Tatsache inspiriert, dass die Kanäle der demokratischen Politik verschlossen waren. Das unvermeidliche Ergebnis der extremen nationalistischen Abweichungen – wie ein separater Nationalstaat, eine Föderation, Verwaltungsautonomie oder kulturalistische Lösungen – ist keine Antwort auf die historische Soziologie der Gesellschaft. Respekt für Identitäten, freie Selbstdarstellung und demokratische Selbstorganisation jedes einzelnen Gesellschaftsteils auf der Grundlage ihrer eigenen sozioökonomischen und politischen Strukturen sind nur durch die Existenz einer demokratischen Gesellschaft und eines politischen Raums möglich. Das zweite Jahrhundert der Republik kann nur dann eine dauerhafte und geschwisterliche Kontinuität erreichen und sichern, wenn es von Demokratie gekrönt ist. Es gibt keine Alternative zur Demokratie bei der Verfolgung und Verwirklichung eines politischen Systems. Der demokratische Konsens ist der grundlegende Weg. Im Einklang mit dieser Realität muss eine Sprache der Epoche des Friedens und der demokratischen Gesellschaft entwickelt werden. Der Aufruf von Herrn Devlet Bahçeli, zusammen mit dem vom Herrn Präsidenten geäußerten Willen und den positiven Reaktionen der anderen politischen Parteien darauf, hat ein Umfeld geschaffen, in dem ich einen Aufruf zur Niederlegung der Waffen mache, und ich übernehme die historische Verantwortung für diesen Aufruf. Beruft euren Kongress ein und fasst einen Beschluss zur Integration in den Staat und die Gesellschaft, wie es jede moderne Gesellschaft und Partei, die nicht zur Auflösung gezwungen wurde, freiwillig tun würde; alle Gruppen müssen ihre Waffen niederlegen und die PKK muss sich auflösen. Ich grüße alle, die an das Zusammenleben glauben und meinen Aufruf beherzigen. 25. Februar 2025, Abdullah Öcalan Anerkennung der juristischen Grundlage Nach der Erklärung zitierte Sırrı Süreyya Önder die Worte von Abdullah Öcalan an die Delegation: „Zweifellos erfordern die Niederlegung der Waffen und die Auflösung der PKK in der Praxis eine demokratische Politik und die Anerkennung der juristischen Grundlage.“

Abdullah Öcalan: Aufruf für Frieden und eine demokratische Gesellschaft Weiterlesen »

Abdullah Öcalan: Banga ‘Aştî û Civaka Demokratîk’

“Banga Aştî û Civaka Demokratîk PKK; di sedsala 20’an de, di sedsala herî tund a dîrokê de ava bû. Zemîna ku PKK tê de hat afirandin zemîna du şerên cîhanê, reel-sosyalîzm û dema şerê sar ê li cîhanê bû. Di vê zemînê de înkarkirina rastiya Kurdan, qedexekirina azadiyan, bi taybetî jî qedexekirina azadiya ramanê li dar bû. Di warê teorî, bername, stratejî û taktîkan de bandora rastiya pergala reel-sosyalîst a sedsalê li ser vê avabûnê çêbûye. Di salên 1990’î de, ji ber sedemên navxweyî hilweşîna reel-sosyalîzmê, şikestina înkara nasnameyê li welat û pêşketinên azadiya ramanê bû sedem ku PKK wateya xwe biborîne û xwe zêde dubare bike. Ji ber vê yekê ew jî wekî yên din hatiye dawiya jiyana xwe û pêwîstî bi fesihkirina wê heye. Têkiliyên Kurd û Tirkan; di dîroka zêdetirî hezar salan de Tirkan û Kurdan ji bo hebûna xwe bidomînin û li dijî hêzên hegemonîk li ser piyan bimînin, her tim pêwîstî pê dîtine ku bi dilxwazî di nava tifaqekê de bimînin. Du sedsalên dawî yên modernîteya kapîtalîst, şikandina vê tifaqê ji xwe re kiriye armanc. Hêzên ku bandor li wan bûye, li gel bingehên xwe yên çînî, xizmeta vê yekê esas girtine. Ev pêvajo bi şîroveyên yekreng ên Komarê leztir bûye. Erka sereke ew e ku têkiliya dîrokî ya îro şikestiye, bi ruhê biratiyê û yekitiyê, tevî em baweriyan jî paşguh nekin, ji nû ve bi rêxistin bikin. Pêwîstiya civaka demokratîk jêneger e. PKK, di dîroka Komarê de tevgera serhildan û tundiyê ya herî dirêj û berfireh e. Ji ber ku rêya siyaseta demokratîk girtî bû, PKK bi hêz bû û destek girt. Netewedewletên cuda, federasyon, xweseriya îdarî û çareseriyên kulturalîst ku encama pêwîst a neteweperestiya tund in, nikarin ji sosyolojiya civaka dîrokî re bibin bersiv. Rêzgirtina li nasnameyan, azadiya ramanê, birêxistinbûna demokratîk, avakirina civakî-aborî û siyasî ya hemû pêkhateyan, tenê bi hebûna civak û qada siyasî ya demokratîk mimkun e. Sedsala duyemîn a Komarê tenê dema ku bi demokrasiyê were tacîdarkirin dikare bibe xwedî yekitî û berdewamiyeke mayînde. Ji demokrasiyê pê ve tu rêyeke lêgerîna pergalan û pêkanîna wan tune ye û ne mimkun e. Lihevkirina demokratîk rêbaza bingehîn e. Divê zimanê serdema aştî û civaka demokratîk jî li gorî vê rastiyê bê pêşxistin. Banga ku birêz Devlet Bahçelî kir, îradeya ku birêz Serokkomar nîşan da û nêzîkatiyên erênî yên partiyên din ev pêvajo ava kir û ez jî di vê pêvajoyê de banga çekdanînê dikim û ez berpirsyariya dîrokî ya vê bangê digirim ser xwe. Çawa ku her civak û partiya hemdem ku hebûna wê bi darê zorê nehatiye bidawîkirin, hûn jî bi dilxwazî Kongreya xwe bicivînin û biryaran bidin; divê hemû kom çekên xwe deynin û PKK xwe fesih bike. Ez silavên xwe ji hemû kesan re dişînim ku bi jiyana hevpar bawer dikin û guh didin banga min. 25’ê Sibata 2025’an Abdullah Ocalan” ‚DIVÊ ALIYÊ HIQÛQÎ BÊ NASKIRIN’ Sirri Sureyya Onder piştî daxuyaniyê axivî û anî ziman ku Abdullah Ocalan ji şandeyê re got: “Bêguman ji bo di pratîkê de çek werin berdan û PKK xwe fesh bike, divê aliyê siyaseta demokratîk û hiqûqî bê naskirin.”

Abdullah Öcalan: Banga ‘Aştî û Civaka Demokratîk’ Weiterlesen »

Abdullah Öcalan: Call for Peace and a Democratic Society

Call for Peace and Democratic Society The PKK was born in the 20th century, in the most violent epoch of the history of humanity, amidst the two World wars, under the shadow of the experience of real socialism and the cold war around the World. The outright denial of Kurdish reality, restrictions on basic rights and freedoms – especially freedom of expression – played a significant role in its emergence and development. The PKK has been under the heavy realities of the century and the system of real socialism in terms of its adopted theory, program, strategy and tactics. In the 1990s, with the collapse of real socialism due to internal dynamics, the dissolution of the denial of Kurdish identity in the country, and improvements in freedom of expression, led to weakening of the PKK´s foundational meaningfulness and resulted in excessive repetition. Therefore, it has run its course like its counterparts and has necessitated its dissolution. Throughout the history of more than 1000 years, Turkish and Kurdish relations were defined in terms of mutual cooperation and alliance, and Turks and Kurds have found it essential to remain in this voluntary alliance to maintain their existence and survive against hegemonic Powers. The last 200 years of capitalist modernity have been marked by primarily with the aim to break this alliance. The forces involved, in line with their class-based interests, have played a key role in furthering this objective. With monist interpretations of the Republic, this process has accelerated. Today, the main task is to restructure the historical relationship, which has become extremely fragile, without excluding consideration for beliefs with the spirit of fraternity. The need for a democratic society is inevitable. The PKK, the longest and most extensive insurgency and armed movement in the history of the Republic, found social base and support, and was primarily inspired by the fact that the channels of democratic politics were closed. The inevitable outcome of the extreme nationalist deviations – such as a separate nation-state, federation, administrative autonomy, or culturalist solutions – fails to answer the historical sociology of the society. Respect for identities, free self-expression, democratic self-organization of each segment of society based on their own socio-economic and political structures, are only possible through the existence of a democratic society and political space. The second century of the Republic can achieve and assure permanent and fraternal continuity only if it is crowned with democracy. There is no alternative to democracy in the pursuit and realization of a political system. Democratic consensus is the fundamental way. The language of the epoch of peace and democratic society needs to be developed in accordance with this reality. The call made by Mr. Devlet Bahceli, along with the will expressed by Mr. President, and the positive responses from the other political parties towards the known call, has created an environment in which I am making a call for the laying down of arms, and I take on the historical responsibility of this call. As in the case with any modern community and party whose existence has not been abolished by force, convene your congress to integrate with the state and society voluntarily and make a decision; all groups must lay their arms and the PKK must dissolve itself. I convey my greetings to all those who believe in co-existence and who look forward to my call. February 25, 2025 Abdullah Öcalan Mr. Öcalan’s additional note conveyed via the İmralı Delegation: „Undoubtedly, the laying down of arms and the dissolution of the PKK in practice require the recognition of democratic politics and a legal framework.“

Abdullah Öcalan: Call for Peace and a Democratic Society Weiterlesen »

Rêber APO ist eine bis in die letzte Zelle unbesiegbare Persönlichkeit

eine Erinnerung von Jiyan Suruç Ich möchte eine Erinnerung aus meiner Ausbildungszeit, die ich 1995 im Gebiet des Vorsitzenden verbracht habe, mit euch teilen: Vor oder nach dem Unterricht versammelte der Vorsitzende Freunde, um mit ihnen sportliche Aktivitäten wie Fußball, Volleyball usw. zu betreiben. Bei den Fußball- und Volleyballspielen analysierte der Vorsitzende einzelne Personen und Persönlichkeiten im praktischen Sinne. Eines Tages spielte ich, als eine Person, die Fußballspielen sehr mag, mit dem Vorsitzenden nach einer Bildung Fußball. Üblicherweise spielten wir nachdem das Volleyballspiel zu Ende war nochmal Volleyball. Şehîd Mordem war ein sehr guter Volleyballspieler. Der Vorsitzende sagte immer: „Lasst uns heute Mordem schlagen “. Şehîd Mordem hatte eine apoistische, militante Persönlichkeit. Er war immer eine erfolgreiche Persönlichkeit in seiner Arbeit und in seinem Umfeld. Er war ein Freund, der mit allen Freunden, außer dem Vorsitzenden, sehr ehrgeizig spielte. Auf einer humorvollen Weise neckte der Vorsitzende Şehîd Mordem an und sagte: „Wir werden dich heute besiegen, Mordem “. Der Vorsitzende besaß eine Realität, die eine Niederlage nicht hinnahm. Der Vorsitzende betonte stets, dass es, angefangen beim Sport, in allen Lebensbereichen eine sehr disziplinierte Annäherung braucht. Selbst bei Fehlern im Spiel wandte er sich an die Freunde und sagte: „Warum nehmt ihr Fehler hin “. Die Freunde nahmen Fehler, die während des Spieles passierten, nicht sehr ernst, aber der Vorsitzende griff bei allen Fehlern sofort ein, die während des Spiels gemacht wurden. Er brachte uns dazu, uns wirklich zu fokussieren. Selbst wenn es nur ein Satz war, sagte er immer etwas, das den Fokus zum Zweck hatte. Als ein Team aus Freundinnen und Freunden machten wir uns bereit, nach dem Volleyball Fußball zu spielen. Der Vorsitzende stellte die Fußball- und Volleyballteams auf und so wurden dann die Mannschaften gebildet. Der Vorsitzende stellte oft keine Auswechselspieler auf. Sein Ziel war es, dass die Freunde, die ein Spiel spielten, bis ans Ende dranbleiben und den Erfolg anstreben. Aus diesem Grund nahm er auch nicht viele Auswechslungen vor. Während wir, sechs Freundinnen und sechs Freunde bereit waren und warteten, kam der Vorsitzende auf mich zu und fragte: „Kannst du Fußball spielen und traust du dir es zu, gegen uns zu spielen?“ Ich sagte: „Ja, mein Vorsitzender“ . Der Vorsitzende sagte: „Dann geh ins Tor.“ Ich hatte in jungen Jahren Fußball gespielt. Aber ich war bisher nur eins zweimal Torwart. Und dann hatte ich lange nicht mehr Fußball gespielt und war auch kein Torwart. Als ich an diesem Tag in dem Gebiet des Vorsitzenden Fußball spielte, wurde ich durch die Aufteilung des Vorsitzenden zum Torwart und nahm meinen Platz im Tor ein. Ich war natürlich der Torwart der Mannschaft, die gegen den Vorsitzenden spielte. Vielleicht hätte ich mich nicht getraut ins Tor zu gehen, wenn ich in der Mannschaft des Vorsitzenden gewesen wäre. Denn der Freund, der im Tor des Vorsitzenden stand, war selbstbewusste und nahm eine Niederlage nicht hin. Aus diesem Grund konnte ich mir selbst nicht vertrauen und überlegte mir, was ich dem Vorsitzenden sagen würde, wenn ich ein Tor kassieren würde. Der Charakter des Vorsitzenden nahm keine Niederlage hin und schaffte auch keinen Raum für Niederlagen. Der Vorsitzende ist, von seinen Haarsträhnen bis zu seinen Fingernägeln, in all seinen Zellen eine unbesiegbare Persönlichkeit. Alle Freunde nahmen ihre Positionen für das Spiel ein. Şehîd Gurbetelli Ersöz filmte das Spiel und machte Fotos. Nach einer Weile, in der das Spiel weiterging, fing ich den ersten Ball im Tor. Nachdem dann das Spiel wieder eine Weile weiterging, kam es zu einem Elfmeter, und als der Vorsitzende sich vor das Tor stellte, um den Elfmeter zu schießen, kam ich in die Nervosität, ob ich den Ball fangen würde oder nicht. Als er den Ball schoss, habe ich ihn gefangen. Rêbertî nahm den Ball zum zweiten Mal und legte den Ball einen halben Meter von mir entfernt neben meinen Fuß ab. Ich fühlte mich so unbeholfen,dass ich dachte, dass ich diesen Ball sicher nicht fangen könnte, dass ich ihn diesmal nicht fangen könnte. Nachdem er ein wenig zurückgetreten ist, drehte sich Rêbertî um und machte Witze wie: „Wer hat dich hier hingestellt, meine Kraft reicht nicht für dich“. Er versuchte, meine Seele zu verstehen. Er schaute mich an und versuchte zu verstehen, ob ich durchhalten konnte oder nicht, ob ich aufgeregt war oder nicht. Er maß also meine Reflexe. Der Vorsitzende hat sich immer Menschen angenommen, die entschlossen waren, erfolgreich zu sein. Er sagte, dass man immer nach Erfolg streben sollte. Dann sagte ich zu mir, dass ich komme, was wolle, diesen Schuss fangen muss. Als der Vorsitzende den Ball geschossen hat und ich ihm gefangen habe, sagte der Vorsitzende zu mir : „Bravo, du scheinst eine sehr hartnäckige und erfolgsorientierte Annäherung zu haben“ . Der Vorsitzende betonte stets, wie wichtig es ist, einen solchen Geist in uns zu schaffen. Er erklärte, wie entscheidend es für die eigenen Ziele ist, auf den Erfolg fixiert zu sein. „Es ist natürlich gut, dass du ein hartnäckiges Mädchen bist, um Erfolg zu haben “, sagte der Vorsitzende. Dann verließ ich das Tor und setzte das Spiel nun ohne Torwart zu sein fort. Während das Spiel noch lief, spielte ein Freund den Ball ganz nah an das Tor. Fırat war der Torhüter des Vorsitzenden und trug eine Brille. An diesem Tag trug er seine Brille nicht. Der Ball ging nicht ins Tor, sondern kam in die Nähe des Tores. Der Vorsitzende wandte sich noch an den Freund Fırat. „Warum akzeptierst du die Niederlage so leicht, ich akzeptiere keine Niederlage. Du must kämpferischer sein “, sagte er. „Setz deine Brille auf. Du bist offen für Niederlagen, ich will eine Niederlage weder für mich noch für mein Umfeld hinnehmen „. Auch wenn der Vorsitzende bestimmte Dinge nicht sagte, lenkte er das Spiel sogar mit seinen Augen. Die Unbesiegbarkeit des Vorsitzenden konnte durch seine Anstrengung und seinen Ehrgeiz erkannt werden. Er würde nicht einmal beim geringsten Anlass eine Niederlage akzeptieren. Das war der Charakter des Vorsitzenden und seine Art und Weise, wie er sich im Freiheitskampf widerspiegelte. Dabei geht es nicht um ein Spiel, sondern um seinen Stil als Vorsitzender und darum, dass sein Ziel, sein Versuch und sein Bestreben, diesen Geist

Rêber APO ist eine bis in die letzte Zelle unbesiegbare Persönlichkeit Weiterlesen »

Roadmap für die Demokratisierung der Türkei und die Lösung der kurdischen Frage

Abdullah Öcalan am 15. August 2009 Begrifflicher Rahmen Bis in die jüngste Vergangenheit konnten in der Türkei einige Probleme selbst auf der begrifflichen  Ebene nicht diskutiert werden, da es bisweilen sogar verboten war, sie zu benennen. Der Begriff  »Kurden« war wie viele linke Begrifflichkeiten zuvor verboten worden. Noch immer wird der Begriff »Kurdistan« gescheut und von offiziellen Stellen vermieden. Statt einer wissenschaftlichen Herleitung des Begriffes können wir mit Leichtigkeit eine Vielzahl von Belegen dafür anführen, dass er sich auf die in der Region lebenden Menschen bezieht und in den Zeiten der Seldschuken und Osmanen in der Bedeutung »Land der Kurden« intensiv verwendet wurde. Bei der Gründung der Republik wurde er in Begriffen wie »Kürdistan mebusu« (Abgeordneter von Kurdistan), »Kürdistan meclisi« (Parlament von Kurdistan) und »Kürdistan vilayeti« (Governorat Kurdistan) von Mustafa Kemal Pascha persönlich oft verwendet. Dass in der Zeit der Verleugnung und Assimilation die Begriffe »Kurde« und »Kurdistan« verboten waren, kann ihre Gültigkeit nicht beeinträchtigen. Auf dem Weg zu einer Lösung führt ein Verbot der Verwendung der Namen »Kurden« und »Kurdistan« von vornherein in eine Sackgasse. Sollten sie dagegen in falscher und inakzeptabler Weise verwendet werden, so werden einige diesen Gebrauch und das entsprechende Denken ablehnen. Einer der Begriffe, die zuallererst definiert werden müssen, ist derjenige der »Demokratisierung« selbst. Es handelt sich um einen Begriff, der in der Türkei stark verzerrt wird. So, wie ich ihn verwende, besitzt er keinen Klassenbezug, sondern umfasst alle Bereiche der Gesellschaft, ohne den Stempel einer Klasse oder Schicht zu tragen. Er bezeichnet die Garantie derselben Meinungs- und Organisationsfreiheit, derselben Rechte und Freiheit gegenüber dem Staat für alle Teile der Gesellschaft, unabhängig von der Zugehörigkeit zu einer Mehr- oder Minderheit, eine linguistischen, religiösen, ethnischen oder nationalen Gruppe. Es wäre weder richtig, den Staat in der Demokratie zu suspendieren, noch die Demokratie durch den Staat. Beide besitzen unterschiedliche Rollen und Funktionen. Eines der wichtigsten Probleme der Demokratisierung ist die Balance zwischen Demokratie und Staat. Zwei andere wichtige Begriffe, die auf dem Weg zu einer Lösung geklärt werden müssen, sind »Republik« und »Nationalstaat«. Nicht jede Republik ist ein Nationalstaat – denken wir nur an die Römische Republik. Der Begriff der Republik hängt mit der Demokratie zusammen und bezeichnet eine repräsentative Regierungsform der gesellschaftlichen Gruppen, welche die Bevölkerung beteiligt, ohne sich von oligarchischen, monopolistischen Eliten daran hindern zu lassen. Der Nationalstaat hingegen beruht auf der Gleichsetzung von Nation und Staat, wie es am besten die faschistischen Staaten Italien, Deutschland und Japan demonstriert haben. Er erkennt die Existenz und die Rechte und Freiheiten verschiedener Interessengruppen innerhalb einer Nation nicht an. Im Grunde handelt es sich um eine Diktatur, woran auch formaldemokratische Tünche nichts ändert. Daher ist es auf dem Weg zu einer Lösung in der Türkei von Bedeutung, die Begriffe »Republik« und »Nationalstaat« zutreffend zu definieren. So kann beispielsweise die kurdische Frage in einer Republik gelöst werden, nicht jedoch in einem Nationalstaat, der die Negation der Republik darstellt. Auch die Klärung der Begriffe »gemeinsame Heimat« und »gemeinsame Nation« ist für eine Lösung von größter Wichtigkeit. Es ist durchaus möglich und in der Geschichte oft vorgekommen, dass Völker von verschiedener Kultur dasselbe geographische Gebiet als gemeinsame Heimat betrachten. Beispielsweise waren Anatolien und Mesopotamien, die heute im Allgemeinen als Türkei und Kurdistan bezeichnet werden, die gemeinsame Heimat vieler Völker – von Türken, Kurden, Armeniern, Aramäern, Arabern, Juden, Christen, Griechen sowie verschiedenen kaukasischen Völkern. Es wäre weder gerecht noch realistisch, sie nur zur Heimat von Türken und Kurden zu erklären. Dass sie in den Grenzen des Staates »Republik Türkei« liegen, begründet keinen alleinigen Besitzanspruch der türkischen Ethnie. Ähnlich lässt sich eine Definition für den Begriff »gemeinsame Nation« entwickeln. Eine Nation besteht nicht nur aus den einzelnen Mitbürgerinnen und Mitbürgern; darüber hinaus, und das ist womöglich noch wichtiger, sollte sie auch als Nation der Völker, denen diese Menschen angehören, sogar als Nation der Nationen begriffen werden. Wenn der Begriff »gemeinsame Heimat« verstanden wird, dann bilden alle Völker und Nationen, die von diesem Begriff umfasst werden und in den Grenzen desselben Staates leben, die Nation dieses Staates. So, wie wir von der »Republik Türkei« und von der »Großen Nationalversammlung der Türkei« sprechen, so wird uns auch der Begriff der »Nation Türkei« aus Sicht der Demokratisierung einer Lösung näher bringen. Auch eine Klärung des Begriffs »Identität« wird zur Lösung beitragen. Identität bezeichnet eine beliebige Art einer Zugehörigkeit wie religiös, national, ethnisch, kulturell oder sexuell. Wichtig ist hierbei, ob wir diese Identitäten als offen und flexibel oder geschlossen und starr betrachten. Offenheit und Flexibilität leistet einen enormen Beitrag zu demokratischen Lösungen, Geschlossenheit und Starrheit dagegen erschweren sie beträchtlich. Wir können es als einen Reichtum betrachten, dass Identitäten sich vermischen. Wichtig ist, zu verstehen, dass eine Synthese etwas völlig anderes ist als die Auflösung einer Identität in einer andern. Beides widerspricht einander. (Das Allerwichtigste in Bezug auf Begriffsfragen ist jedoch, Begriffe nicht zu fetischisieren und nicht eine beliebige gesellschaftliche Tatsache als übertriebenen Begriff und unrealistischen, chauvinistischen Wert zu präsentieren. Beispielsweise widerspricht es dem Geist demokratischer Lösungen, auf variablen und abstrakten Kategorien wie Nation, Land, Religion oder Sprache als fundamentalen, dogmatischen Werten zu insistieren.) Theoretischer Rahmen Ein weiteres Problem der Theorie ist das Verhältnis von Geschichtlichkeit und Gegenwärtigkeit, also dem »Heute«. Der vom Positivismus inspirierte Dogmatismus des Objektiven zeigt sich am deutlichsten in der Auffassung von Geschichte und Gegenwart. Er betrachtet die Gegenwart entweder als eine streng deterministische, quantitative Akkumulation des Geschichte, oder er sieht die Geschichte als eine in die Vergangenheit extrapolierte Gegenwart. Im Grunde ignoriert er den Unterschied zwischen Gegenwart und Geschichte und negiert so die letztere. Die Vergangenheit mit der Gegenwart gleichzusetzen führt aber zu gravierenden Fehleinschätzungen. Ohnehin beruht die positivistische Konstruktion des Jetzt zum allergrößten Teil auf einer Negierung der Wahrheit. In Bezug auf die Geschichte führt der Positivismus entweder zu einer Negation ungeheuren Ausmaßes oder zum Gegenteil, einer Übertreibung. Richtig und notwendig ist eine sorgfältige Forschung darüber, wie die Geschichte das Jetzt bedingt. Kein gesellschaftliches Problem kann losgelöst von der Geschichte oder im Widerspruch zu ihr behandelt und gelöst werden. Das Jetzt ist nicht denkbar, wenn es nicht seine Geschichte widerspiegelt. (Die

Roadmap für die Demokratisierung der Türkei und die Lösung der kurdischen Frage Weiterlesen »